kopfzeile

Herzlich Willkommen in der katholischen Pfarrei
"St. Bonifatius" in Erfurt-Hochheim!
 


+++ Ab 01. 08. 2020 ist Herr Pfarrer Wolfgang Hunold aus Erfurt-Melchendorf für die Pfarrgemeinde „St. Bonifatius“ zuständig. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! +++ Telefon: 0361/416269 +++ Anschrift: Kath. Pfarramt St. Nikolaus, Schulzenweg 5, 99097 Erfurt. In allen Anliegen wenden Sie sich bitte an Herrn Pfarrer Hunold. Vielen Dank! +++ „St. Bonifatius“ Erfurt-Hochheim +++ Schöne Sommerferien! +++ +++


 links1  mitte  rechts
Pfarrei "St. Bonifatius"
Erfurt-Hochheim
Kirchort "St. Raphael"
Nesse-Apfelstädt OT Neudietendorf
Kirchort "St. Elisabeth"
Erfurt-Bischleben

 

 

 

 

Maria durch ein Dornwald ging
Quelle: Verlagsgruppe Patmos

Maria durch ein Dornwald ging...

Liebe Schwestern und Brüder,

als ich noch im Priesterseminar in Oppeln war, im fünften Jahr, hat mir ein Mitseminarist gesagt, dass ich unbedingt ein Adventslied aus Deutschland kennenlernen sollte.

Dann haben wir gemeinsam das Lied: „Maria durch ein Dornwald ging“ im Internet gehört. Von den Worten und der Musik dieses Liedes war ich direkt berührt. Damals wusste ich noch nicht, dass es aus dem Eichsfeld stammt, und dass ich einmal in diesem Bistum tätig sein werde. Aber von diesem Tag an wurde dieses Lied zu meinem Begleiter in jedem Advent.

Es ist ja sehr bildhaft. Es erzählt uns vom Weg, den Maria auf sich nahm, um ihre Verwandte Elisabeth zu besuchen. Dieser Weg war unwegsam, die Landschaften waren sehr düster: das war ein Dornwald, grau, nebelig und wenig einladend: „er hat in sieben Jahren kein Laub getragen...“

Aber Maria war nicht allein. Unter ihrem Herzen trug sie ein kleines Kindlein, unseren Herrn und Erlöser, Jesus Christus. Und da geschah ein Wunder, das eine Antwort der Natur war:  die Dornen trugen Rosen.

Unser Alltag ist manchmal auch grau und neblig. Mitunter hat er sogar viele Dornen. Wir sind aber nicht allein – wir können unser Leben von neuem für Maria und Jesus öffnen. Der Advent ist eine gute Gelegenheit dafür.

Vor allem die traditionelle Rorate-Messe ist der Ort und die Zeit, wo wir Maria und Jesus begegnen können. Schon die Stimmung dieser Messe weist darauf hin, dass diese Begegnung besonders ist und unseren Alltag verändern kann, wie es in diesem Lied heißt:

„Da haben die Dornen Rosen getragen / als das Kindlein durch den Wald getragen...“

 

Herzliche Einladung dies mitzuerleben!
Eine gesegnete Adventszeit wünscht
Ihr Kaplan Mateusz Kandzia

PDF Download

Pfarrei "St. Bonifatius" 

Ab 01. 08. 2020 ist Herr Pfarrer Wolfgang Hunold aus Erfurt-Melchendorf  für die Pfarrgemeinde „St. Bonifatius“ zuständig.

Die E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0361/416269
Anschrift: Kath. Pfarramt St. Nikolaus, Schulzenweg 5, 99097 Erfurt

In allen Anliegen wenden Sie sich bitte an Herrn Pfarrer Hunold.


 

 Ein Gebet in der Coronakrise

finden Sie Hier  

 

Schaukasten 1Aktuelle Gottesdienstordnung hier

In unserem Internetauftritt  finden Sie den „Digitalen Schaukasten“ der Pfarrei St. Bonifatius.

Klicken Sie auf den entsprechenden Menüpunkt. Die Pläne können Sie ausdrucken.

Dort finden Sie:

Aktuelles

Ikonengebet in der Adventszeit

jetzt lesen

Chorkonzert "Männerchor Cäcilia" 10.12.2023
Gustav-Adolf-Kirche Erfurt

mehr...

Brief an die Gläubigen - 
103. Deutschen Katholikentag

jetzt lesen

Auf dem Weg zum Katholikentag 2024
Lust auf Zukunft

Flyer jetzt lesen

„Praktikum im Norden“ des Bonifatiuswerkes

lesen Sie hier das Interview 

Vorstellung unserer Gremien-St. Nikolaus Erfurt

jetzt lesen

Info Ehevorbereitungsseminare

jetzt lesen

FERnSEHGOTTESDIENSTE
UND WEITERE MEDIEN

Es können die  Fernseh-, Rundfunk- und
Internetgottesdienste mitgefeiert werden.
Eine Übersicht aller Internetübertragungen
findet sich bei katholisch.de.
Im ZDF kommt jeden Sonntag
um 9.30 Uhr ein Gottesdienst
Die Fernseh- und Hörfunkgottesdienste
der ARD finden sich hier.
Die Programmlisten von
K-TV finden Sie hier
und von EWTN hier.
Abschließend auch der Link
zum Domradio Köln hier.